Gepflegte Autolacke sind nicht nur schön für die Augen, sie lassen zudem den Wiederverkaufswert eines Fahrzeuges steigen. Hier kommt Autowachs ins Spiel. Allerdings ist dies nicht der einzige Grund, weshalb Du über den Kauf eines Autowachses nachdenken solltest. Damit Du weißt, worauf Du beim Kauf des für Dich besten Autowachses achten solltest, haben wir für Dich die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst, und widmen uns zudem aktuellen Autowachs Tests.
Produktüberblick
Das beste Naturwachs: SONAX PremiumClass CarnaubaCare*
“Ein Autowachs mit 100% Carnaubawachs im Wachsanteil.”
Das beste Autowachs mit hoher Standzeit: Collinite No.476S Super Doublecoat Auto-Wax*
“Ein Autowachs mit einer vergleichsweise sehr hohen Standzeit.”
Das beste Flüssigwachs: Meguiars G18216EU Ultimate Liquid Wax Autowachs
“Ein Flüssigwachs, das Du auch in der prallen Sonne anwenden kannst.”
Das beste Sprühwachs mit Carnauba: SONAX HighSpeedWax*
“Ein Sprühwachs für eine zeitsparende und mühelose Anwendung.”
Das beste Autowachs im KÜS-Test: Dr. Wack - A1 Speed Wax Plus 3*
“Ein cremiges Hartwachs zur Anwendung auf neuwertigen oder polierten Lacken.”
Das beste Autowachs mit Abperl-Effekt: Petzoldt’s Klassik-Wax*
“Ein sehr beliebtes Hartwachs mit einer wunderschönen Tröpfchenbildung.”
Das Wichtigste in Kürze
- es gibt natürliche, synthetische und hybride Wachse
- von der Konsistenz her gibt es Autowachse als Sprühwachs und Hartwachs
- verschiedene Autowachse besitzen eine unterschiedliche Standzeit
- wenn Du Dein Auto wachst, trägst Du zum Werterhalt deines Fahrzeuges bei
- Autowachse können ab circa 11 und bis weit über 100 Euro kosten
- im Vergleich zu Autopolitur enthält Autowachs keine Schleifpartikel
- wenn Du Autowachs verwendest, schützt Du Dein Auto vor verschiedenen Umwelteinflüssen und musst es nicht mehr so oft waschen
- Autowachs bringt Deinen Autolack zum Glänzen
Das beste Autowachs: Favoriten der Redaktion
Hier stellen wir Dir im Schnelldurchlauf die Favoriten unserer Redaktion vor!
Das beste Naturwachs: SONAX PremiumClass CarnaubaCare
- das enthaltene Wachs besteht zu 100% aus Carnaubawachs
- bietet maximalen UV-Schutz
- für alle Lackarten geeignet
- eine Dose (200 ml) reicht für mindestens 10 Anwendungen
- inklusive zwei Schwämmen und einem Mikrofasertuch
- durch den Carnaubawachs-Anteil ist der Preis höher
Redaktionelle Einschätzung
Dieses natürliche Hartwachs von SONAX besteht zu 100% aus ökologisch zertifiziertem Carnaubawachs. Neben einem maximalen UV-Schutz, bietet es auch Schutz vor Insekten und anderen Umwelteinflüssen. Da dieses Hartwachs für alle Lackarten geeignet ist, kann es auch Deinen Lack zum Glänzen bringen.
Der Glanz, den man mit SONAX PremiumClass CarnaubaCare erzielt, wird oftmals als Spiegelglanz beschrieben. Allerdings bringt dieses Autowachs Lacke nicht nur zum Glänzen, es zaubert auch einen wunderschönen Abperleffekt und macht Autolacke extrem glatt. Der Inhalt des Produktes beträgt 200 ml, mit denen Du Dein Fahrzeug mindestens 10 mal komplett wachsen können solltest.
Kunden, die dieses Produkt getestet haben, sprechen davon, dass sie sich bei einer regelmäßigen Autopflege erst wieder nach 4 Jahren dieses Hartwachs von SONAX nachbestellen mussten.Zudem sagen viele Kunden, dass mit diesem Produkt eine Standzeit von mindestens 4 Monaten gegeben ist. Allerdings ist dies immer sehr abhängig von den äußeren Einflüssen, denen der Autolack ausgesetzt ist.
Das beste Autowachs mit hoher Standzeit: Collinite No. 476S Super Doublecoat Auto-Wax
- sehr hohe Standzeit von voraussichtlich mindestens 6 Monaten
- wird oft “Winterwachs” genannt, wegen der langen Standzeit und dem sehr guten Schutz vor äußeren Einflüssen
- verleiht dem Lack einen schönen “Wet-Look”
- der Inhalt von 266 ml reicht für 10 bis 15 Anwendungen
- recht mühselige Verarbeitung
Redaktionelle Einschätzung
Unter Autoliebhabern gehört dieses Collinite-Autowachs zu den eindeutigen Must-Haves. Wenn Du Dich ein wenig mit Autopflege beschäftigt hast, wirst Du sicher nicht nur einmal etwas über das Collinite No.476S gelesen haben – und das völlig zu recht. Durch seine sehr gute Standzeit von mindestens 6 Monaten und dem großartigen Schutz vor Verschmutzungen, Eis, Schnee und Streusalz, wird dieses Hartwachs auch gerne als “Winterwachs” bezeichnet.
Doch das Autowachs von Collinite kann noch mehr. Sehr beeindruckend ist daran nämlich auch, dass es dem Autolack einen sehr schönen Abperleffekt mit Wet-Look verleiht. Etliche Kundenbilder zeigen, dass die Tröpfchenbildung bei Regen nicht außer acht zu lassen ist. Mit diesem Hybridwachs, das hauptsächlich synthetische Inhaltsstoffe mit einem geringen Carnauba-Anteil hat, können mit 266 ml ungefähr 10 bis 15 Fahrzeuge gewachst werden.
Hier zeigt sich, dass der Preis im Vergleich zum Nutzen recht gering für dieses Wachs ist, da es sehr ergiebig ist. Ein einziges Manko haben wir allerdings trotzdem: die Verarbeitung von diesem Hartwachs ist im Vergleich zu anderen Wachsen recht mühselig. Jedoch lohnt sich diese Mühe angesichts des Ergebnisses zu 100%.
Das beste Flüssigwachs: Meguiar’s Ultimate Liquid Wax
- minimaler Kraftaufwand bei der Anwendung
- für alle Hochglanzlackierungen und Klarlacke
- Anwendung auch in der Sonne möglich
- benötigt keine Trockenzeit
- inklusive Applikatorpad und Mikrofasertuch
- nicht für Mattoberflächen und satinierte Oberflächen geeignet
Redaktionelle Einschätzung
Das Ultimate Liquid Wax von Meguiar’s umfasst einen Inhalt von 473 ml, und ist durch seine Beschaffenheit ein Wachs, das sich sehr gut und einfach anwenden lässt. Im Vergleich zu anderen Autowachsen lässt sich dieses synthetische Wachs mit Polymer Technologie zudem auch in der prallen Sonne anwenden – und das ohne auszutrocknen. Zudem ist dieses Produkt auch dafür bekannt, dass es sich nicht nur leicht, sondern auch rückstandsfrei verarbeiten lässt.
Dies kannst Du direkt mit dem mitgelieferten Applikatorpad machen. Da zusätzlich zum Pad noch ein Mikrofasertuch inklusive ist, kannst Du Dein Autowachs im Nachhinein mit diesem abtragen, und entlastest zudem Deinen Geldbeutel. Der Glanz, den Du mit diesem Wachs erzielen kannst, wird als spiegelähnlich beschrieben und falls das Wachs auf Gummi- oder Plastikteile gerät, hinterlässt es keine weißen Rückstände. Auch benötigt dieses Autowachs keine Trockenzeit, wie es bei anderen Wachsen üblich ist.
Obwohl Du Meguiar’s Ultimate Liquid Wax auch in der Sonne verarbeiten kannst, wird die Anwendung für beste Ergebnisse im Schatten empfohlen. Zudem solltest Du darauf achten, dass dieses Autowachs nur für die Anwendung auf Glanzlack-Oberflächen geeignet ist. Eine Aussage über die Standzeit zu tätigen, ist wie immer schwierig. Dies hängt immer mit vielen verschiedenen Faktoren zusammen. Wenn Du Dein Auto nicht allzu oft wäschst, kannst Du aber mit einer ungefähren Standzeit von 2 bis 3 Monaten rechnen.
Das beste Sprühwachs mit Carnauba: SONAX HighSpeedWax
- Sprühwachs mit Carnaubawachs-Anteil
- sehr leicht in der Anwendung
- geeignet für jeden Lacktyp
- verspricht ein gleichmäßiges Ergebnis
- sparsam in der Anwendung
- ein vergleichsweise sehr günstiges Wachs
- kann auch für Cabrioverdecke aus Kunststoff verwendet werden
- das Autowachs enthält Silikone
- es kann nur ein mittlerer Glanzgrad erzielt werden
Redaktionelle Einschätzung
Die einfachste Variante, Deinen Autolack zu wachsen. Mithilfe von SONAX HighSpeedWax musst Du Dein Auto nur besprühen und abwischen, um es wieder zum Glänzen zu bringen. Intensives Polieren gehört hiermit nämlich der Vergangenheit an. Einfacher und schneller geht es nun wirklich nicht. Für viele Wochen wird Dein Lack mithilfe von hochwertigem Carnaubawachs in Verbindung mit Silikonen versiegelt und zusätzlich wird Deine Lackfarbe aufgefrischt und Dein Lack wird schön glatt.
Dein Autolack glänzt zudem streifenfrei, wenn auch nicht in so einem hohen Glanzgrad, wie nach der Anwendung von den anderen vorgestellten Produkten. Irgendwo muss sich das kraftraubende Polieren ja auszahlen. Jedoch kannst Du Dir mit diesem Mittel von SONAX nicht nur Deine Kraft und Deine Zeit sparen, auch Dein Geldbeutel wird davon profitieren.
Dieses Sprühwachs mit einer Füllmenge von 500 ml ist vergleichsweise nämlich ein ziemlich günstiges Wachs und zudem auch noch sparsam in der Anwendung. Mit dieser Reinigungs- und Konservierungsemulsion, die übrigens für jede Art von Autolack geeignet ist, kannst Du zudem auch Dein Cabrioverdeck aus Kunststoff wieder auf Vordermann bringen.
Das beste Autowachs im KÜS-Test: Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3
- Testsieger unter den Hartwachsen im KÜS-Test von April 2020
- geeignet für alle Lackarten und Glanzfolien
- mühelos zu verarbeiten
- enthält durch die Carnauba Booster Technologie einen recht hohen Anteil an Carnaubawachs
- erzielt einen hohen Glanzgrad
- es gibt Kundenmeinungen, die die lange Standzeit von 6 Monaten nicht bestätigen können
Redaktionelle Einschätzung
Wenn Du Dich für Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3 entscheidest, entscheidest Du Dich gleichzeitig für den Testsieger unter den getesteten Hartwachsen vom KÜS-Test von April 2020. Dieses Hartwachs mit cremiger Konsistenz ist geeignet für alle neuwertigen oder vorher mit Politur behandelten Lackarten und Glanzfolien. Durch die Carnauba Booster Technologie dieses Produktes, ist ein recht hoher Carnaubawachs-Anteil gegeben, wodurch Dein Lack gut vor Witterungs- und Umwelteinflüssen geschützt ist, einen sehr schönen Hochglanz erhält und sich zudem noch seidig glatt anfühlt. Zudem solltest Du mit diesem Produkt und seiner Hydrophobie-Formel einen langanhaltenden Abperl-Effekt genießen können, der bis zu 6 Monate anhält.
Allerdings berichten Kunden auch davon, dass der Wachsschutz bei einer wöchentlichen Handwäsche teilweise nur bis zu anderthalb Monate gegeben ist. Deshalb ist es immer schwer, pauschal etwas zu den Standzeiten eines Produktes zu sagen. Die verschiedenen Faktoren, die hier mit einspielen, sind sehr vielfältig. Die Verarbeitung von Dr. Wack A1 Speed Wax Plus 3 wird als sehr mühelos und streifenfrei beschrieben. Sowohl das Auftragen als auch das Abtragen gestalten sich hier sehr einfach. Mit dem Inhalt von 500 ml solltest Du bei richtiger Anwendung ungefähr 5 Fahrzeuge bearbeiten können.
Das beste Autowachs mit Abperl-Effekt: Petzoldt’s Klassik-Wax
- ein Wachs auf Carnaubawachs-Basis
- für alle gängigen Glanzlacke geeignet
- besonders zu empfehlen bei dunklen und schwarzen Lacken
- macht Lacke extrem glatt und schafft einen sehr guten Abperl-Effekt
- lässt sich sehr einfach verarbeiten
- mit inklusivem Auftragsschwamm, einer Aufbewahrungsdose und einer Gebrauchsanleitung
- höherpreisiger als Synthetikwachs
Redaktionelle Einschätzung
Das Klassik-Wax von Petzoldt’s ist vor allem bei Oldtimer-Fans sehr beliebt. Durch die Carnaubawachs-Basis dieses Autowachses wird Dein Lack geschont und gleichzeitig sehr gut vor Umwelteinflüssen geschützt. Mithilfe des beiliegenden Schwammes kannst Du direkt mit der Verarbeitung beginnen und musst Dir nur noch ein Mikrofasertuch zum Abtragen des Wachses besorgen. Das besonders Schöne an diesem Hartwachs ist, dass es sich sehr einfach verarbeiten lässt und ein sehr gutes Abperlverhalten zeigt. Dieses bleibt mit circa einer Standzeit von 4 Monaten bestehen. Allerdings gibt es auch Kunden, die von einer 6-monatigen Standzeit berichten.
Anwenden kannst Du dieses Wachs übrigens bei allen gängigen glänzenden Lackoberflächen, wobei insbesondere dunkle und schwarze Lacke einen extra guten Auftritt mit diesem Wachs hinlegen. Mit dem Autowachs von Petzoldt’s spendierst Du Deinem Fahrzeug übrigens nicht nur einen unverwechselbaren Tiefenglanz, Du kannst damit sogar bis zu einem gewissen Grad feine Microkratzer abdecken. Da Du beim Auftragen nur sehr wenig Wachs benötigst, ist dieses Wachs von Petzoldt’s mit einem Inhalt von 200 g sehr ergiebig und Du solltest lange Spaß an Deinem neuen Autowachs haben.
Bestsellerliste
Die beliebtesten Produkte findest Du hier im Überblick:
Aktuelle Angebote
Die besten aktuellen Schnäppchen findest Du hier auf einen Blick:
Kaufratgeber für Autowachs
Der Markt ist voll von den unterschiedlichsten Autowachsen. Mit unserer Hilfe solltest Du jedoch keine Probleme mehr haben, ein Passendes für Dich und Dein Auto zu finden.

Wie funktioniert ein Autowachs?
Mithilfe von Autowachs schützt Du Dein Fahrzeug vor Witterung, Vogelkot, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen, indem es Deinen Autolack mit einer Schutzschicht überzieht. Dies trägt maßgeblich zum Werterhalt Deines Autos bei. Zudem kannst Du nach einer Anwendung von Autowachs einen schönen Glanz und Abperleffekt bei Deinem Lack beobachten.
Welche Arten von Autowachs gibt es?
Um zu wissen, welche verschiedenen Arten von Autowachs es gibt, haben wir für Dich die unterschiedlichen Wachsarten im Folgenden näher erläutert und eine Tabelle zur Übersicht erstellt.
Natürliche Wachse
Natürliche Wachse sind meist teurer als Wachse mit einer chemischen Rezeptur, da die Herstellung mit den natürlichen Zutaten aufwändiger ist und diese natürlichen Bestandteile Zeit brauchen, um nachzuwachsen. Oft bestehen natürliche Wachse zum Großteil aus Carnaubawachs. Die Standzeit beträgt bei solchen Wachsen circa 1 bis 3 Monate – bei häufiger Nutzung des Fahrzeuges.
Carnaubawachs
Carnaubawachs besteht hauptsächlich aus Carnauba. Dabei handelt es sich quasi um die “Ausschwitzung” der Blätter von der Carnaubapalme, die in Brasilien wächst. Mithilfe von Carnaubawachs erzielst Du eine unfassbar schöne Glätte Deines Autolackes und einen tollen “Wet Look” (Nassglanz). Zudem ist Carnaubawachs im Vergleich zu anderen Wachsen leicht in der Anwendung.
Synthetische Wachse
Bei synthetischen Wachsen handelt es sich meist um Wachse mit synthetischen Paraffinen. Diese werden oft beispielsweise aus Kohle gewonnen. Synthetische Wachse sind meist in flüssiger Form erhältlich, jedoch werden sie auch als Pasten verkauft. Im Vergleich zu natürlichen Wachsarten sind synthetische Wachse resistenter gegen unterschiedliche Temperaturen, UV-Strahlung und Feuchtigkeit.
Jedoch wird Dein Lack bei der Verwendung von synthetischen Mitteln nicht so glatt und glänzend, wie bei der Anwendung von natürlichen Wachsen. Auch sind hier teilweise giftige Lösungsmittel enthalten oder Teflon, das kaum von der Umwelt abgebaut werden kann. Allerdings sind synthetische Wachse preiswerter als Natürliche, da sie in großen Mengen produziert werden können. Die Standzeit, also Haltbarkeit des Lackschutzes, beträgt hier in etwa 4 bis 9 Monate.
Hybrid-Wachs
Hybrid-Wachse bestehen zum Teil aus natürlichen und zum Teil aus synthetischen Inhaltsstoffen. Dementsprechend wird versucht mit Hybrid-Wachs die Vorteile von natürlichen und synthetischen Mitteln zu vereinen. Die Standzeit variiert hier circa zwischen 2 und 6 Monaten.
natürliches Wachs | synthetisches Wachs | Hybrid-Wachs | |
---|---|---|---|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Sprühwachs oder Hartwachs?
Damit Dir die Entscheidung leichter fällt, auf welche Wachsart Du Dich festlegen sollst, haben wir hier für Dich die Vor- und Nachteile von Hartwachs im Vergleich zu Sprühwachs in einer Tabelle zusammengefasst.
Vorteile von Hartwachs | Nachteile von Hartwachs |
---|---|
längere Standzeit | höherer Kraftaufwand |
bessere Ergiebigkeit | höherer Zeitaufwand |
der Glanzeffekt ist größer | |
meist umweltfreundlichere Inhaltsstoffe |
Im Vergleich zu Hartwachs hält Sprühwachs nicht so lange auf Deinem Lack. Zudem haben Hartwachse in der Regel umweltfreundlichere Inhaltsstoffe. Sie bestehen meist zu einem Großteil aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Carnaubawachs, wohingegen Sprühwachse oft eine synthetische Basis mit einem eher geringen Wachsanteil haben. Auch die Ergiebigkeit von Hartwachsen ist um einiges höher, als die von Sprühwachsen. Allerdings ist das Auftragen von Hartwachs anstrengender und zudem auch zeitintensiver.
Dies lohnt sich jedoch, da Du mithilfe von Hartwachs einen viel schöneren Glanz auf Deinen Autolack zaubern kannst und Deinen Lack zudem länger und stärker schützt, als bei der Anwendung von Sprühwachs. Wenn es mal schnell gehen muss, ist Sprühwachs jedoch eine gute Alternative zu Hartwachs. Das Ergebnis ist nur nicht so beeindruckend und langlebig.
Worauf sollte ich bei der Anwendung von Autowachs achten?
Damit Du Dir selbst keine unnötigen Probleme bei der Anwendung Deines Wachses machst, haben wir hier ein paar Tipps für Dich, die Du am Besten beachten solltest.
- Um keine Kratzer auf Deinem Lack zu verursachen, solltest Du zunächst darauf achten, dass sich keine Schmutzpartikel auf Deinem Auto befinden und es komplett sauber ist. Ansonsten könntest Du bei der Anwendung Deines Autowachses diese Partikel verreiben und dementsprechend Kratzer verursachen. Zudem wirst Du kein gutes Ergebnis und keinen gleichmäßigen Schutzfilm haben, wenn Dein Auto vor der Anwendung nicht frei von Verschmutzungen war.
- Entferne vor der Behandlung mit Autowachs jegliche alte Wachsreste. Dies kannst Du gut mit herkömmlichem Spülmittel machen.
- Verarbeite Dein Wachs bitte nicht in der prallen Sonne oder auf einem warmen Fahrzeug, da dies das Autowachs klebrig macht und Du Probleme beim Auspolieren bekommen könntest. Geeignet ist hierbei die Anwendung an einem schattigen Ort, beispielsweise in der Garage oder unter einem Carport.
Wichtig: Trage bei der Anwendung sicherheitshalber Handschuhe, um eventuelle Hautreizungen auszuschließen. - Weniger ist mehr! Vor allem bei der Anwendung von Hartwachs achtest Du am Besten darauf, dass Du mit nicht zu viel Wachs arbeitest. Und mit “nicht zu viel” ist eher sehr wenig gemeint. Hier reicht es pro Teilbereich nur ein- bis zweimal mit einem Pad durch die Dose zu gehen. Hartwachse sind meist sehr ergiebig und es bedarf nur ein wenig davon, um Dein Auto wieder zum Glänzen zu bringen. Sonst wird es für Dich sehr mühsam, das Autowachs wieder vom Lack abzunehmen.
- Saubere Mikrofasertücher zum Auspolieren von Autowachs ist sehr wichtig! Ansonsten könntest Du durch Schmutzpartikel Deinen Lack beschädigen.
- Achte auf die Herstellerangaben. Bevor Du Dir ein Autowachs zulegst, solltest Du Dich erst informieren, welches Autowachs für Deinen Autolack geeignet ist. Meist sind natürliche Autowachse jedoch für jede Art von Autolack geeignet.
- Verarbeite immer ein Autoteil nach dem anderen. Zudem solltest Du darauf achten, Kunststoff und Gummi nicht mitzubehandeln. Auch Scheiben solltest Du nicht mit Wachs bearbeiten.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Autowachs?
Damit Du weißt, worauf Du bei der Auswahl des richtigen Autowachses achten solltest, haben wir hier für Dich ein paar mögliche Kriterien zusammengefasst.

Funktionen
Versiegelung
Mithilfe von Autowachs kannst Du Deinen Autolack versiegeln und ihn somit vor schädlichen Umwelteinflüssen und Schmutz schützen.
Lotuseffekt oder Abperleffekt
Durch die Verwendung von Autowachs geht meist ein Lotuseffekt einher. Selbst kleinste Wassertropfen perlen hier kinderleicht vom Lack ab. Je nach verwendetem Autowachs ist dieser Effekt stärker oder schwächer ausgeprägt.
Standzeit
Wie lange hält Autowachs? Diese Frage hast Du Dir vielleicht auch schon gestellt. Die Haltbarkeit von Autowachsen wird Standzeit genannt und variiert von Produkt zu Produkt und wie oft Du Dein Auto ausfährst. Zudem wird die Standzeit davon beeinflusst, welchen Umwelteinflüssen Dein Fahrzeug ausgesetzt ist, ob Du es beispielsweise am Straßenrand parkst oder in einer Garage und ob und wie oft Du es per Hand oder in der Waschanlage wäschst. Ein Autowachs mit langer Standzeit zählt für viele Autoliebhaber zum Hauptkriterium beim Autowachs-Kauf.
Glanz
Den besten Glanzeffekt erzielst Du mithilfe von Hartwachsen, die auf natürlicher Basis hergestellt werden.
Lackverträglichkeit
Vor allem natürliche Wachse sind meist für alle Arten von Autolack geeignet. Allerdings solltest Du hier immer die Herstellerangaben beachten.
UV-Schutz
UV-Strahlen können Deinen Autolack mit der Zeit ausbleichen. Mithilfe des richtigen Autowachses, kannst Du dem entgegenwirken. Wenn Du nach einem Autowachs mit UV-Schutz suchst, solltest Du eher im Bereich der synthetischen Autowachse Ausschau halten. Allerdings wird darüber spekuliert, ob UV-Strahlen Autolacken überhaupt schaden.
Verarbeitung
Von Hand
Hartwachse können mithilfe eines Pads oder eines Schwammes gut per Hand aufgetragen werden. Im Vergleich zum Auftrag mit einer Poliermaschine ist die Verarbeitung per Hand zwar lackschonender, geht jedoch mit einem höheren Kraft- und Zeitaufwand einher.
maschinell
Durch die Reibung, die bei dem Einsatz von Poliermaschinen entsteht, könnte das Autowachs zu warm und somit klebrig werden. Ist dies der Fall, ist ein gleichmäßiges Ergebnis nicht mehr gewährleistet. Außerdem könnte das Wachs durch die Hitze zu schnell trocken werden, wodurch das Abnehmen des Wachses im Anschluss erschwert wird.
Inhalt
Inhaltsstoffe
Autowachse bestehen entweder aus vorwiegend natürlichen Inhaltsstoffen, aus synthetischen Inhaltsstoffen oder einer Mischung aus beidem.
Menge und Ergiebigkeit
Meist sind Autowachse mit einer Füllmenge von 250 ml bis 1000 ml erhältlich. Oft gibt es Sprühwachse im Vergleich zu Hartwachsen in größeren Füllmengen zu kaufen. Allerdings hast Du bei Hartwachsen einen viel geringeren Materialverbrauch, weshalb sie viel ergiebiger sind als Sprühwachse. Wie lange ein Wachsmittel hält, ist demnach sehr unterschiedlich und zudem noch abhängig davon, wie oft Du Dein Auto wachst und wie groß Dein Fahrzeug ist.
Welche Marken stellen qualitative Autowachse her?
Sonax
Sonax hat durch seine hochqualitativen Produkte den Status des Marktführers bei Autopflegeprodukten in Deutschland. Die Marke existiert schon seit dem Jahr 1950 und entwickelt sich stetig weiter.
Dr.Wack
Seit über 45 Jahren verbessert Dr.Wack die Autopflege-Szene durch ihre ausgezeichneten Produkte, die in Deutschland hergestellt werden.
Meguiar’s
Wenn Du Dich für Meguiar’s entscheidest, entscheidest Du Dich gleichzeitig für den langjährigen amerikanischen Marktführer in Sachen Fahrzeugpflegeprodukte.
Collinite
1936 gegründet, wird Collinite mittlerweile in 65 verschiedenen Ländern vertrieben. Autoliebhaber schwören auf ihre Wachse.
Petzoldt’s
Vor über 30 Jahren gegründet, lässt Petzoldt’s seine Produkte seit 2000 von namhaften Herstellern wie Menzerna produzieren. In Autopflege-Foren stehen ihre Produkte bei Autoliebhabern ganz oben auf der Liste.
Wo kann man Autowachs kaufen?
Autowachs ist in Geschäften für Autobedarf, in Baumärkten und online erhältlich. Auch in gewöhnlichen Supermärkten sind sie hier und da zu finden. Wenn Du Dir ein Autowachs online bestellen möchtest, musst Du natürlich noch auf die Lieferung warten. Allerdings hast Du hier eine viel breitere Auswahl an Produkten und kannst Dir Autowachs-Tests und Kundenbewertungen durchlesen.
Wie viel kostet Autowachs?
Autowachs kann man circa ab einem Preis von 11 Euro erwerben. Je nach Inhaltsstoffen, Füllmenge und Hersteller können die Preise hier jedoch auch weit über 100 Euro betragen.
Wichtiges Zubehör für die Verwendung von Autowachs
Wenn Du Dir ein Autowachs kaufen möchtest, solltest Du Dir auch Gedanken darüber machen, welches Equipment Du für die Anwendung benötigst. Im Folgenden haben wir deshalb für Dich das passende Zubehör.
Mikrofasertuch
Ein Mikrofasertuch ist ratsam, um Dein Wachs nach der Einwirkzeit wieder vom Lack zu nehmen. Am Besten verwendest Du hierfür Mikrofasertücher ohne Etiketten (und eventuell auch ohne Ränder und Nähte), da diese Kratzer verursachen könnten.
Pad oder Schwamm
Grundsätzlich kannst Du Autowachs auch mit Deiner bloßen Hand auftragen. Allerdings empfehlen wir, falls Du Dich gegen ein Sprühwachs entscheiden solltest, den Auftrag mithilfe von einem Applikator-Pad oder -Schwamm.
Autowachs Test-Übersicht: Welche Wachse sind die Besten?
Bekannte Verbrauchermagazine zeigen Dir, auf welche Kriterien Du bei Deinem Kauf achten solltest. Das Ergebnis unserer Recherche haben wir für Dich im Folgenden zusammengefasst.
Testmagazin | Autowachs Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Öko Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
ADAC | Nein | – | – | – |
Wie Du sehen kannst, gibt es bislang noch keine veröffentlichten Autowachs Tests. Da unsere Seite konstant aktualisiert wird, kannst Du eventuelle Änderungen hier einsehen. Das Datum der letzten Überarbeitung findest Du weiter unten auf dieser Seite.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Autowachs
Im folgenden Abschnitt unseres Ratgebers beantworten die, am häufigsten gestellten Fragen rund ums Thema Autowachs.
Woraus besteht Autowachs?
Autowachs hat verschiedene Zusätze. Hier kann grob zwischen natürlichen, synthetischen und hybriden Wachsen unterschieden werden.
Wie trägt man Autowachs auf?
Das Auftragen von Autowachs ist nicht schwer. In wenigen Schritten hast Du Deinen Lack wieder zum Glänzen gebracht und ihn versiegelt. Hier kannst Du sehen, wie Du Hartwachs auftragen kannst.
- Zunächst entnimmst Du ein wenig Wachs mithilfe eines Pads.
- Daraufhin kannst Du das Wachs mithilfe eines weichen Tuches, Pads oder Schwammes gleichmäßig mit Kreisbewegungen oder im Kreuzstich auftragen und verteilen.
- Das Wachs wird nach meist 5 bis 15 Minuten Ablüftzeit mit wenig Druck und einem Mikrofasertuch abgetragen.
Wie entfernt man Autowachs?
Du kannst Dein Wachs mithilfe eines speziellen Waschprogramms in der Waschanlage entfernen lassen. Allerdings sind die Kosten hierfür relativ hoch. Wenn Du Autowachs selber entfernen möchtest, solltest Du Dein Auto immer zuerst gründlich waschen. Im Nachhinein kannst Du pures oder leicht verdünntes Spülmittel in eine Sprühflasche füllen, Deinen Lack gleichmäßig damit einsprühen und das Mittel kurz einwirken lassen. Danach solltest Du das Spülmittel mit einem Microfasertuch von Deinem Autolack abtragen und im Nachgang Dein Auto mit Wasser abspülen. Neben normalem Spülmittel kannst Du allerdings auch spezielle Wachsentferner oder Autoshampoos benutzen.
Autowachs: wie oft sollte man es auftragen?

Je nach benutztem Autowachs, variiert auch die Standzeit, also Haltbarkeit, des Produktes. Um Dir ein besseres Bild davon machen zu können, wann Deine nächste Wachsbehandlung ansteht, solltest Du auf die Angaben vom Hersteller achten. Somit müsstest Du – je nach Wachsart – nach circa 1 bis 9 Monaten wieder Hand anlegen. Wie lange Autowachs hält, ist jedoch auch unter anderem davon abhängig, wie oft Du Dein Auto fährst und wie oft Du es wäschst.
Autowachs oder Versiegelung? Was ist besser?
Versiegelungen beinhalten hauptsächlich synthetische Stoffe. Wachse hingegen können auch eine natürliche Basis haben. Unterschiede gibt es zudem auch beim Grad des Glanzes und der Standzeit. Wohingegen Versiegelungen den Lack länger vor Verschmutzungen schützen, erzielt man mit Hartwachs den absoluten Wet-Look, also den ultimativen Glanz. Die längere Standzeit von Lackversiegelungen ist dem geschuldet, dass sie sich mit dem Lack verbinden. Natürliche Wachse bilden im Vergleich dazu eine Schutzschicht, die den Autolack umhüllt.
Autopolitur vs Autowachs. Was ist besser?
Bei Autopolitur und Autowachs handelt es sich um zwei verschiedene Produktarten, mit unterschiedlichen Aufgaben. Wobei Politur feine Schleifpartikel enthält und somit lackabtragend wirkt, schützt Autowachs den Lack, ohne ihn abzutragen. Allerdings gibt es Kombipolituren, die die Eigenschaften von Politur und Wachs vereinen. Autolacke, die mit einem Autowachs behandelt wurden, haben jedoch einen länger anhaltenden und besseren Lackschutz. Zudem ist der damit erzielte Glanzeffekt um einiges stärker. Auch dieser hält länger an, als nach der Behandlung mit einer Kombipolitur.
Kann man Autowachs mit Spülmittel entfernen?
Autowachs mit Spülmittel zu entfernen ist eine gängige und gute Lösung. Durch die fettlösende Eigenschaft von Spülmittel, solltest Du Dein Auto frei von alten Autowachsen bekommen. Wenn Du dies allerdings öfter machen solltest, könnten Deine Dichtungen davon mit der Zeit spröde werden.
Enthält Autowachs Schleifpartikel?
Im Vergleich zu Autopolitur enthält Autowachs keine Schleifpartikel, hat also keine abrasive Wirkung.
Wie lang beträgt die Einwirkzeit bei Autowachs?
Die Einwirkzeit von Autowachs ist von Wachs zu Wachs unterschiedlich. Hier solltest Du bei jedem Produkt die Angaben vom Hersteller beachten. Meist beträgt sie jedoch zwischen 5 und 15 Minuten.
Kann man Autowachs in der Waschanlage auftragen lassen?
Zu der wohl bequemsten Art sein Auto zu wachsen, zählt eine Fahrt durch die Waschstraße. Hier wird das Fahrzeug nach der Wäsche einfach mit Autowachs besprüht. Hierzu sollte man allerdings wissen, dass dieser Schutz bei Weitem nicht so lange hält, wie ein von Hand gewachstes Auto. Auch wenn Du mit der Anwendung von Hartwachs mehr Zeit benötigst und einen höheren Kraftaufwand hast, bist Du in Sachen Lackschutz und Glanz hiermit besser beraten.
Kann man Autowachs auftragen, ohne das Auto vorher zu reinigen?
Du solltest Dein Auto niemals wachsen, wenn es nicht komplett frei von Verschmutzungen ist. Ansonsten könntest Du unschöne Kratzer in Deinem Lack verursachen. Wie Du hier sehen kannst, ist eine Autowäsche aber auch gar nicht so schwer.
Kann man Autowachs für Neuwagen verwenden?
Spezielle Autowachse für Neuwagen gibt es in der Regel nicht. Außerdem haben Neuwagen schon ab Werk eine Wachsschicht mitbekommen, sodass Du Dich in den ersten Monaten nicht mit einer Wachsanwendung befassen musst. Solltest Du Dein Auto nach ein paar Monaten doch einwachsen wollen, kannst Du dies natürlich machen.
Hilft Autowachs gegen Kratzer und Rost?
Autowachs ist dafür da, Deinen Lack zu versiegeln und zu schützen. Da Autowachs im Vergleich zu Autopolitur keine Schleifpartikel enthält, kannst Du damit auch keine Kratzer entfernen. Du könntest höchstens ganz feine Microkratzer überdecken. Auch Rost kannst Du mithilfe von Autowachs nicht entfernen. Mit Autowachs kannst Du lediglich dafür sorgen, dass keine neue Feuchtigkeit bis zur Roststelle durchkommt. Die bereits vorhandene Feuchtigkeit vom Rost kannst Du dabei allerdings nicht rausziehen, was bedeutet, dass Dein Auto unter dem Wachs weiter rosten wird.
Darf Autowachs auf Kunststoff oder die Autoscheibe kommen?
Da Autowachs nicht für die Anwendung auf Kunststoff oder Scheiben gedacht ist, solltest Du die entsprechenden Teile nicht mitbehandeln. Rückstände von Autowachs können teilweise nur schwer von Kunststoffteilen entfernt werden. Autoscheiben können mit speziellen Versiegelungen behandelt werden.
Weiterführende Quellen
Wachs richtig auftragen
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen