Zum Inhalt springen
Kaufberatung » Bau und Heimwerker-Utensilien » Messtechnik » Kreuzlinienlaser: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Kreuzlinienlaser: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Kreuzlinienlaser Test
5/5 - (1 vote)

Wenn Du es leid bist beim Bauen immer eine Wasserwaage mitzunehmen, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Beitrag stellen wir Dir Kreuzlinienlaser vor. Diese ersetzen nicht nur eine herkömmliche Wasserwaage, sondern bringen noch viele weitere Vorteile mit.
Weiter unten auf der Seite beschäftigen wir uns ausführlich mit Kreuzlinienlaser Tests anderer Verbraucherorganisationen.

Unsere Favoriten

Der beste rote Kreuzlinienlaser unter 30 Euro: HYCHIKA LL-2R10C*

„Ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.“
Der beste grüne Kreuzlinienlaser unter 50 Euro: RockSeed HANMATEK LV1G*

„Perfekte Sichtbarkeit zum kleinen Preis.“
Der beste Kreuzlinienlaser für den einfachen Gebrauch: Keine Produkte gefunden.

„Einfach super für jeden Heimwerker.“
Der beste 360° Kreuzlinienlaser: KAIWEETS KT360A*

„Ein 360°-Laser ganz nach Deinem Geschmack.“
Der beste Kreuzlinienlaser mit Stativ: Bosch AdvancedLevel 360 Set*

„Das Rundum-Paket für alle Heimwerker.“
Der beste Kreuzlinienlaser mit Lotpunkten: Bosch professional GCL 2-15*

„Nicht nur für Profis ein Muss.“

Das Wichtigste in Kürze

  • Kreuzlinienlaser sind die moderne Alernative zur Wasserwaage.
  • Du kannst Kreuzlinienlaser ganz einfach überall mitnehmen.
  • Die Linienlaser gibt es in verschiedenen Farben, je nach Einsatzbereich.
  • Für einen Kreuzlinienlaser musst du nicht tief in die Tasche greifen.
  • Kreuzlinienlaser bieten viele Zusatzfunktionen, welche eine Wasserwaage in den Schatten stellen.

Die besten Kreuzlinienlaser: Favoriten der Redaktion

Im Folgenden stellen wir Dir unsere Favoriten im Bereich der Kreuzlinienlaser vor.

Der beste rote Kreuzlinienlaser unter 30 Euro: HYCHIKA LL-2R10C

Was uns gefällt:

  • praktische mitgelieferte Magnethalterung
  • Dual-Lasermodus für einfachen Moduswechsel
  • besitzt automatische Selbstnivellierung
  • sehr günstiger Preis
  • Batterien im Lieferumfang
Was uns nicht gefällt:

  • nicht für den Außenbereich geeignet

redaktionelle Einschätzung

Der Laser von Hychika verfügt über einen Dual-Lasermodus. Das bedeutet es kann zwischen einer einzelnen vertikalen oder horizontalen und der Kreuz-Linie umgeschaltet werden.

Zudem besitzt der rote Laser eine automatische Nivellierung, kann aber auch im manuellen Modus betrieben werden. Die Selbstnivellierung funktioniert bis zu einem Neigungswinkel von 4°, bei größerem Winkel wird ein Warnsignal ausgegeben.

Im Lieferumfang sind nicht nur der Laser, sondern auch eine praktische Magnethalterung sowie eine Tragetasche für den einfachen Transport dabei. Auch die benötigten Batterien liegen in Form von zwei AA-Batterien bei. Mit diesen läuft der Laser bei kontinuierlicher Verwendung bis zu 20 Stunden.
Wem die Magnethalterung zu unpraktisch ist kann den Laser auch auf ein 1/4″ Stativ montieren. Dieses ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten.

Der Laser kann um 360° gedreht werden, sodass er nicht umpositioniert werden muss, wenn eine andere Wand angestrahlt werden soll. So kann das Laserkreuz an eine beliebige Position projiziert werden und das mit bis zu 15 Metern Reichweite.

Zu beachten ist, dass das Gerät nicht für den Außenbereich geeignet ist.
Kunden kaufen dieses Produkt vor allem wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Produktabmessungen: 8.6 x 7.1 x 5.5 cm | Messgenauigkeit: ±0,9 mm/m | Produktgewicht: 235 g

Der beste grüne Kreuzlinienlaser unter 50 Euro: RockSeed HANMATEK LV1G

Was uns gefällt:

  • geringer Energieverbrauch für lange Betriebszeit
  • praktischer integrierter Neigungsmodus
  • besitzt automatische Nivellierung
  • grünes Laserlicht für bessere Sichtbarkeit
  • Batterien und Tasche werden mitgeliefert
Was uns nicht gefällt:

  • keine Halterung im Lieferumfang

redaktionelle Einschätzung

Der Kreuzlinienlaser von RockSeed bietet ein grünes Laserlicht. Dieses ist zweimal heller als ein roter Laser und weist einen geringen Energieverbrauch auf.

Das Gerät kann im manuellen Modus aber auch mit Selbstnivellierung betrieben werden. Der Neigungsbereich der Nivellierung beträgt 4°, darüber wird eine Warnung ausgeben.

Durch die leistungsstarke Laserdiode sind die Laserlinien hervorragend zu erkennen. Mit dem 110°-Weitwinkel und den 15 Metern Reichweite ist das Gerät optimal für den Heimwerker-Gebrauch geeignet. Die horizontale Linie hat dabei eine Genauigkeit von +/- 2 mm auf 10 m und die vertikale Linie +/- 2 mm auf 5 m.

Das Gerät ist staub- und wassergeschütz nach IP54 und hat eine Laufzeit von 20 Stunden. Hierzu werden zwei AAA-Batterien benötigt, die im Lieferumfang enthalten sind, genauso wie eine Transporttasche. Des Weiteren kann der Laser mit einer 1/4 „-Stativhalterung montiert werden. Diese wird jedoch nicht mitgeliefert.

Der Laser zeichnet sich durch seinen Neigungsmodus aus. Nach der Aktivierung des Modus kann das Laserkreuz beliebig geneigt werden.

Verpackungsabmessungen: 10.4 x 9.4 x 9 cm | Messgenauigkeit: ‎± 2.5 mm | Artikelgewicht: 340 g | Griffmaterial: ABS + TPR Gummi

Der beste Kreuzlinienlaser für den einfachen Gebrauch: Tilswall

Keine Produkte gefunden.

Was uns gefällt:

  • hohe Reichweite bis zu 20 m
  • geschützt mit IP54
  • Gummiabdeckung für bessren Schutz
  • praktischer Dual-Lasermodus vorhanden
  • Magnethalterung wird mitgeliefert
Was uns nicht gefällt:

  • keine Informationen zur Batterielaufzeit

redaktionelle Einschätzung

Der Tilswall Kreuzlinienlaser besitzt IP-Schutzklasse 54 und ist somit staub- und spritzwassergeschützt. Zudem ist er mit einer TPR-Weichgummiabdeckung ausgestattet, was ihm besonders starke Stoßfestigkeit verleiht. Ein Fall aus geringer Höher ist somit kein Problem, wodurch das Gerät auch für rauere Arbeitsumgebungen geeignet ist.

Mit dem Dual-Lasermodus kann zwischen einzelnen vertikalen und horizontalen sowie der typischen Kreuzlinie umgeschaltet werden. Zudem lässt sich das Gerät um 360° drehen, um eine perfekte Ausleuchtung des Raumes gewährleisten zu können. Hierbei betragen sowohl der vertikale als auch der horizontale Laserprojektionswinkel 120°.

Die Reichweite des roten Lasers beträgt 20 Meter und ist somit höher als der Standard. Beim Arbeiten kann dann zwischen Selbstnivellierung und manuellem Modus gewählt werden.

Der Linienlaser kann mit dem mitgelieferten Magnetfuß oder einem nicht enthaltenen 1/4 “ Stativ montiert werden. Zudem sind im Lieferumfang eine praktische Transporttasche und die benötigen zwei AA-Batterien enthalten.
Kunden schätzen an diesem Produkt die umfangreichen Funktionen und Robustheit für einen günstigen Preis.

Verpackungsabmessungen: 13.4 x 12.6 x 8 cm | Genauigkeit: ±0.3 mm | Artikelgewicht: 520 g

Der beste 360° Kreuzlinienlaser: KAIWEETS KT360A

Was uns gefällt:

  • 360° Laserlinien im ganzen Raum
  • grünes Laserlicht für bessere Sichtbarkeit
  • hohe Betriebszeit durch Akkus
  • umfangreiche Montagemöglichkeiten mit Stativ und Halterung
  • kann mit Empfänger benutzt werden
Was uns nicht gefällt:

  • recht hohes Gewicht

redaktionelle Einschätzung

Dieser selbstnivellierende Laser projiziert die Laserlinie im ganzen Raum durch seinen 360° Winkel. Durch eine zusätzliche Achse kann zum bekannten Laserkreuz eine weitere vertikale Linie projiziert werden.

Das Gerät besitzt eine grüne Laserlinie, welche bis zu 4-mal heller als ein roter Laser ist. Somit kann die Linie optimal erkannt werden. Durch den integrierten Pulsmodus kann die Laserlinie auch bis zu 60 Meter im Freien gut gesehen werden. Hierzu wird jedoch ein Empfänger benötigt, welcher nicht im Lieferumfang beinhaltet ist.

Der Laser verfügt über Selbstnivellierung bis zu 4° und kann zwischen verschiedenen Modi wechseln. Durch die IP-Schutzklasse 55 ist das Gerät sowohl wasser- als auch staubdicht und somit sehr robust.

Das Produkt besticht durch seine lange Arbeitszeit. Durch zwei aufladbare Lithiumakkus hält das Gerät je Akku bis zu 22 Stunden mit 12 Laserlinien durch. Zudem wird der Batteriestatus auf dem Gerät angezeigt.

Der großzügige Lieferumfang beinhaltet zwei Akkus mit Ladegerät, eine Laserzieltafel sowie eine Magnethalterung und eine Stofftasche. Wer die Halterung nicht nutzen möchte kann auch ein 1/4” oder 5/8” Stativ zur Montage verwenden.

Verpackungsabmessungen: 27.9 x 21.7 x 16.4 cm | Nivelliergenauigkeit: ±3 mm/10 m | Artikelgewicht: 1.94 kg

Der beste Kreuzlinienlaser mit Stativ: Bosch AdvancedLevel 360 Set

Was uns gefällt:

  • grünes Laserlicht für bessere Sichtbarkeit
  • Neigungsmodus für diagonale Laserlinien
  • enthält Stativ im Lieferumfang
  • zusätzlicher Lotpunkt für mehr Flexibilität
  • 360° Horizontale für Abdeckung des ganzen Raumes
Was uns nicht gefällt:

  • durch Set erhöhter Preis
  • möglicherweise geringe Laufzeit mit mind. 4 Stunden

redaktionelle Einschätzung

Bosch bietet einen Kreuzlinienlaser mit horizontaler 360°-Laserlinie. Die beiden vertikalen Linien haben jeweils einen Winkel von 90°. Zudem wird ein Lotpunkt projiziert, um das Arbeiten möglichst flexibel zu gestalten.

Da der Laser mit einem grünen Laserlicht arbeitet, ist dieses 4-mal besser zu sehen als das eines vergleichbaren roten Lasers. Zudem ist das Gerät sehr präzise und selbstnivellierend.

Das Gerät besticht durch seinen Neigungsmodus, mit dem ganz einfach diagonale Linie projiziert werden können und seiner einfachen Handhabung. Durch die Bedienung mit Schiebeschalter und zwei zusätzlichen Tasten kann das Gerät sogar einhändig bedient werden.

Wichtig im hier ausgewählten Set ist das zusätzlich im Lieferumfang vorhandene Stativ sowie die Schutztasche und die 4 AA-Batterien, welche eine Betriebszeit von mindestens vier Stunden garantieren. Zudem ist der Laser mit einigen weiteren Montagehalterungen, -stangen und -stativen von Bosch kompatibel welche separat erworben werden können.

Zu beachten ist, dass der Laser nur für den Inneneinsatz geeignet ist.

Produktabmessungen: 11.7 x 8 x 12.6 cm | Liniengenauigkeit: ± 0,4 mm/m | Artikelgewicht: 2.5 kg | Arbeitsbereich (Ø): 24 m

Der beste Kreuzlinienlaser mit Lotpunkten: Bosch professional GCL 2-15

Was uns gefällt:

  • praktische und flexible Multifunktionshalterung
  • zwei zusätzliche Lotpunkte
  • großer Lieferumfang mit vielen Zusatzteilen
  • geringes Gewicht für leichten Transport
  • sehr hohe Genauigkeit
Was uns nicht gefällt:

  • recht teuer da professionelles Gerät

redaktionelle Einschätzung

Dieser Kreuzlinienlaser von Bosch eignet sich durch seine zusätzlichen Lotpunkte perfekt für alle Nivellierarbeiten auf kurzer Distanz. Er bietet die typische horizontale und vertikale Linie sowie zwei zentrierte Lotpunkte, einen an die Decke und einen auf den Boden. Der rote Laser gewährt eine optimale Sichtbarkeit. Zudem gibt es einen Neigungsmodus mit zugehöriger Anzeige auf dem Gerät.

Dank der drehbaren Multifunktionshalterung, die zum Gerät gehört, kann ein vielseitiger und flexibler Einsatz des Gerätes gewährleistet werden. Durch die Erhöhung der Halterung kann der Lotpunkt auf dem Boden gut erkannt werden. Die Halterung kann aber auch an der Wand oder Decke befestigt werden, wenn der Laser höher positioniert sein soll. Bei Bedarf kann die Montage auch auf einem Stativ erfolgen.

Der Laser ist selbstnivellierend bis zu 4° mit +/- 0,3 mm/m Genauigkeit. Zudem ist der staub- und wassergeschützt durch IP-Schutzklasse 54. Die Reichweite beträgt bis zu 15 Meter.

Im Lieferumfang befinden sich außer dem Laser noch die Drehalterung, drei AA-Batterien eine Laserzieltafel und eine Schutztasche, sowie eine L-BOXX Einlage.

Produktabmessungen: 34 x 21 x 10 cm | Messgenauigkeit: 0.3 mm | Artikelgewicht: 490 g

Kaufratgeber für Kreuzlinienlaser

Kreuzlinienlaser Test Bau
Kreuzlinienlaser brauchst Du für jede Art der Nivellier-Arbeit. Im Folgenden erfährst Du mehr zu den wichtigsten Kaufkriterien.

Vor dem Kauf eines Kreuzlinienlasers sind oft viele Fragen offen. Um diese zu klären und Dir einen guten Überblick über das Thema zu verschaffen, schau Dir einfach unseren folgenden Kaufratgeber an.

Was für Arten gibt es bei Baulasern?

Wer beim Heimwerkern einen Laser einsetzen will, hat mehr als nur eine Möglichkeit. Um Dir die unterschiedlichen Baulaser-Arten näherzubringen, haben wir Dir im Folgenden alle Typen aufgelistet und erklärt.

Punktlaser

Dieser Laser wirft nur einen einzelnen Punkt an die Wand. Hiermit kannst Du schnell Markierungen anzeichnen, zum Beispiel zum Aufhängen eines Bildes. Die Reichweite dieses Lasertyps ist um einiges größer als die bei Linienlasern.

einfacher Linienlaser

Das Gerät zeigt eine waagerechte Gerade an und kann somit eine Wasserwaage ersetzen. An dieser Linie kannst Du nun Markierungen vornehmen oder sie ganz einfach frei Hand nachzeichnen.

Kreuzlinienlaser

Kreuzlinienlaser sind die nächste Stufe der Linienlaser. Es wird eine waagerechte und eine senkrechte Linie an die Wand oder auf den Boden geworfen. Somit kannst Du direkt rechte Winkel abtragen. Vor allem beim Fliesen verlegen und ähnlichen Arbeiten ist ein Kreuzlinienlaser ideal.

Rotationslaser

Ein Rotationslaser ist zwar ein Baulaser, wird aber zur Vermessung von Objekten und Landschaften verwendet. Mit solch einem Gerät kannst Du die Höhe von Dingen bestimmen.

Was ist ein Kreuzlinienlaser?

Kreuzlinienlaser gehören zu der Gruppe der Linienlaser und werden beim Bauen oder Basteln eingesetzt. Das Messgerät projiziert eine vertikale und eine horizontale Linie auf eine Fläche. Diese Linien stehen in einem Winkel von 90° aufeinander und bilden somit ein Kreuz. Das Laserlicht reicht einige Meter, somit bleibt Dir genügend Freiraum zum Arbeiten.

Wann brauche ich einen Kreuzlinienlaser?

Ein Kreuzlinienlaser ist die bessere Alternative zur Wasserwaage. Du kannst ihn also für jede Art von Nivellierarbeit verwenden.
Gebraucht wird er immer dann, wenn vertikale oder horizontale Linien zur Ausrichtung von Objekten oder zum Ebenen des Bodens benötigt werden.
Ein Kreuzlinienlaser kann bei Bau- und Bastelarbeiten sehr hilfreich sein.

Kreuzlinienlaser Test Fliesen
Mit einem Kreuzlinienlaser musst Du Dich nicht mehr auf die alte sperrige Wasserwaage verlassen.

 

Wie funktioniert ein Kreuzlinienlaser?

Zuerst musst Du Deinen Kreuzlinienlaser richtig positionieren. Dies kann bei einem manuellen Laser sehr aufwendig sein, da Du dort selbst dafür sorgen musst, dass dieser in Waage ist. Ist Dein Linienlaser jedoch selbstnivellierend, richtet er sich automatisch selbst aus und erspart Dir eine Menge Arbeit.
Wenn Du den Laser richtig platziert hast, wird dieser mit einem Stativ oder einer Klemme fest fixiert.
Anschließend musst Du das Gerät nur noch anschalten. Sofort werden die zwei gekreuzten Laserlinien an die ausgewählte Fläche projiziert. Bei manchen Geräten kannst Du die Linien separat ab- und zuschalten.

Beachte: Den Laser so zu drehen, dass er an die Decke zeigt, ist zwar möglich, Du wirst aber mit normalen Geräten kein genaues Ergebnis erhalten. Mit vielen Modellen kannst Du jedoch ohne Probleme Linien auf den Boden projizieren.

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Kreuzlinienlasern?

Bevor Du einen Kreuzlinienlaser kaufst, gibt es viel worauf Du achten solltest. Doch worauf genau musst Du nun Bescheid wissen? Im Folgenden haben wir Dir alle wichtigen Kaufkriterien von Kreuzlinienlasern zusammengestellt.

Material und Bauweise

Kreuzlinienlaser sind je nach Typ unterschiedlich robust. Am besten wählst Du ein Gerät aus Kunststoff oder Edelstahl. Diese haben den Vorteil, dass sie nicht rosten.
Einige Laser sind kompakter als andere, was Dir beim Transport Vorteile bringt. Wenn Du den Linienlaser im Außenbereich einsetzen willst, achte darauf, dass er (spritz-)wassergeschützt ist.

Funktionen

Die Funktion eines Kreuzlinienlasers ist grundsätzlich immer gleich. Jedoch kannst Du einige Geräte finden, welche die Dir zusätzliche Vorteile bieten.
Es gibt Laser mit Lotfunktion. Diese bringen die projizierte Linie automatisch ins Lot. Wenn Du also kein Stativ zur Hand hast oder gar jemand den Laser in der Hand halten muss, ist eine solche Funktion wichtig. Solltest Du aber über ein Stativ verfügen, ist die Funktion nicht so wichtig.

Des Weiteren gibt es Kreuzlinienlaser mit denen Du Linien an Decke oder Boden werfen kannst. Da dies bei Standardgeräten nicht der Fall ist, solltest Du unbedingt darauf achten, wenn Du den Laser für solche Tätigkeiten benötigst.

Reichweite

Dieser Wert gibt an, wie weit das Gerät die Laserstrahlen abbilden kann. Hierfür sind zehn bis 15 Meter normalerweise vollkommen ausreichend. Du solltest lieber keinen Laser mit einem geringeren Wert wählen, da Dir das Gerät sonst bei den Arbeiten im Weg sein kann.

Hinweis: Informationen dazu findest Du oft auch unter Wörtern wie „Distanz-Spektrum“ oder „Arbeitsbereich“.

Genauigkeit

Bei einer Reichweite von zehn bis 15 Metern ist eine Abweichung bis zu +/- 5 Millimetern kein Problem. Bei Heimwerker Arbeiten würdest Du den minimalen Unterschied im Zweifel kaum wahrnehmen können.
Wenn Du präziser arbeiten möchtest, bieten Dir Profigeräte eine höhere Genauigkeit. Für einen solchen Kreuzlinienlaser bezahlst Du jedoch um einiges mehr. Sei Dir also vorher darüber klar, ob es wirklich ganz genau sein muss.

Achtung: Manchmal gibt es bei der vertikalen und der horizontalen Genauigkeit eines Kreuzlinienlasers Unterschiede. Gehe also nicht direkt davon aus, dass beide Werte übereinstimmen.

Selbstnivellierung

Selbstnivellierung bedeutet, dass der Laser sich von selbst in Waage bringt. Dafür verwendet das Gerät meistens ein schwingendes Pendel mit Laserdiode. Dieses richtet sich nach der Schwerkraft aus und ist somit immer perfekt waagerecht.

Hinweis: Auch die Selbstnivellierung ist nicht ganz genau und besitzt somit ihre eigene minimale Abweichung.
Die meisten Kreuzlinienlaser besitzen bereits eine solche Funktion. Das ist nicht nur praktisch, da Du das Gerät nicht manuell einstellen musst, sondern für genaue Arbeiten sehr wichtig. Die Selbstnivellierung wird im Normalfall immer genauer sein als jede manuelle Ausrichtung.

Dazu sollte man jedoch auch sagen: selbstnivellierende Laser sind meist teurer als manuelle. Überlege Dir also, ob Dir die Funktion den Aufpreis wert ist.

Optionale Lotpunkte

Manche Geräte bieten Dir den Vorteil, dass Du zusätzlich zu dem Laserkreuz noch zwei Lotpunkte projizieren kannst. Diese sind für manche Handwerksarbeiten eine gute Hilfe.
Hierbei sendet der Laser einen Punkt nach oben an die Decke und einen nach unten auf den Boden aus. Markierst Du diesen, so kannst Du den Laser immer wieder an die gleiche Stelle zurückstellen. Natürlich kannst Du die Funktion auch zur Markierung anderer Informationen nutzen.

Energieversorgung

Kreuzlinienlaser werden zumeist mit einem Akku oder Batterien mit Strom versorgt. Bei einem Betrieb mit Kabel wäre dieses beim Arbeiten oftmals im Weg und würde den Ablauf nur stören.
Je höher die Betriebszeit des Lasers – umso länger also der Akku oder die Batterie durchhält – umso teurer ist das Gerät meistens auch. Leider gibt es meist auch kein anderes Indiz zur Betriebsdauer, da eine konkrete Angabe vom Hersteller eher unüblich ist.

Tipp: Nimm Dir am besten immer ein paar Ersatzbatterien oder –akkus mit auf die Baustelle, wenn Du Deinen Kreuzlinienlaser verwenden willst.

IP-Schutzklasse

Kreuzlinienlaser werden primär im Handwerk verwendet. Dort ist es auf staubig oder nass. Dein Laser sollte also vor diesen äußeren Einflüssen schütz sein. Doch woher weißt Du, was Dein Gerät aushalten kann?

Hierbei hilft Dir die IP-Schutzklasse. Diese liefert Dir Informationen darüber, wie wasser- und staubdicht elektronische Messgeräte sind. Die Klasse besteht aus zwei Ziffern. Die erste gibt an, wie gut das Gerät gegen das Eindringen von Fremdkörpern geschützt ist. Die zweite Ziffer sagt Dir, wie dicht das Gerät gegen Wasser ist. Lies hierzu gern auf Wikipedia nach.

Die typische IP-Schutzklasse bei Kreuzlinienlasern ist IP-54. Diese Schutzklasse reicht für den normalen Hobbygebrauch und auf den meisten Baustellen aus. Konkret bedeutet die 5-4: gegen „Staub in schädigender Intensität“ geschützt und „Schutz gegen allseitiges Spritzwasser“.

Anwendungsbereich – Einsatzzweck

Je nach Verwendung des Kreuzlinienlasers brauchst oder möchtest Du vielleicht Zusatzfunktionen in Anspruch nehmen.

Kreuzlinienlaser Test Arbeit
Du kannst Deinen Kreuzlinienlaser perfekt zum Fliesenverlegen einsetzen.

Für den normalen sporadischen Gebrauch, welcher nur Deine Wasserwaage ersetzen soll, brauchst Du eigentlich keine zusätzlichen Funktionen. Willst Du einfach nur ein Bild oder eine Gardinenstange aufhängen, dann sollte für Dich ein Standard-Laser vollkommen ausreichend sein.
Suchst Du jedoch ein Gerät für ein größeres und komplexeres Projekt bietet es sich durchaus an, sich die verschiedenen Möglichkeiten einmal genauer anzusehen. Alles, was Du zu den verschiedenen Funktionen wissen musst, findest Du selbstverständlich in unserem Kaufratgeber.
Wichtig wird es meistens auch, wenn Du draußen Arbeiten möchtest. Dafür sollte Dein Linienlaser gut vor Staub und Wasser geschützt sein. Auch die Wahl der Farbe spielt im Außenbereich eine größere Rolle. Im Allgemeinen eignen sich dort grüne Laser besser.

Laser-Klasse

Tatsächlich ist die Laser-Klasse nicht sonderlich ausschlaggebend beim Kauf eines Kreuzlinienlasers. Fast alle Laser haben die Klasse 2. Höher sollte die Zahl am besten nicht sein, da es genügend Exemplaren mit der besseren Klasse 2 gibt. Klasse 3B und 4 gelten als gefährlich und sollten im normalen Gebrauch keine Anwendung finden.
Die Klasse 2 sagt aus, dass dieser Laser nur sichtbares Licht (400 – 700 nm) ausstrahlt. Der zufällige Blick in das Laserlicht führt hier möglicherweise zu einer Blendung aber nicht zu einem Schaden.

Hinweis: Blicke nie absichtlich in das Laserlicht. Dies kann verheerenden Schaden anrichten.

Maße und Gewicht

Die Frage nach Maßen und Gewicht stellt sich vor allem beim Transport von Kreuzlinienlasern. Umso kleiner und umso leichter sie sind, desto einfacher ist es sie überall mit hinzunehmen.
Da Kreuzlinienlaser eigentlich immer sehr klein sind, kannst Du sie einfach transportieren. Schwieriger sieht es mit Stativen aus, da diese sehr sperrig sein können. Willst Du Deinen Laser also oft hin und her bewegen überlege Dir, ob eine Alternative mit Klemme vielleicht besser ist.

Gradzahl und Achsen

Die Gradzahl sagt Dir, wie weit die Laserlinie um das Gerät reicht. So würde die Linie bei einem 360° Laser den ganzen Raum abdecken mit einer Linie über alle vier Wände. Zumeist kannst Du die Gradzahl auf Produktfotos gut erkennen.
Die Anzahl der Achsen wiederum gibt an, wie viele Linien der Kreuzlinienlaser projiziert. Zumeist hat der Laser zwei Achsen, die vertikale und die horizontale. Diese erzeugen das typische Kreuz. Es gibt aber auch Laser mit mehr als zwei Achsen. Diese projizieren dann weitere Laserlinien zur besseren Orientierung im Raum.
Drei Achsen sollten für Deinen Gebrauch vollkommen ausreichend sein. Jede weitere Achse kostet nur mehr und wird meistens nicht benötigt.

Farbe

Wenn Du an die Farbe eines Lasers denkst, kommt Dir wahrscheinlich zuerst „Rot“ in den Sinn. Dies ist auch die Standardfarbe von Linienlasern. Heutzutage gibt es aber auch Kreuzlinienlaser mit grünem Licht. Alles, was Du zur Wahl der Farbe wissen musst, erfährst Du hier.

Rot

Wie bereits erwähnt verfügen normale Kreuzlinienlaser über einen roten Laserstrahl. Da dies der Standard ist, gibt es hierzu nicht mehr zu sagen. Im Folgenden zeigen wir Dir stattdessen die Vor- und Nachteile eines grünen Lasers auf.

Grün

Das wichtigste zu grünen Lasern gegenüber roten ist: Man sieht sie einfach besser.

Hinweis: Dies liegt daran, dass der Mensch unterschiedliche Wellenlängen – also Farben – in unterschiedlicher Intensität wahrnimmt. Während Rot recht am Rand liegt, ist Grün genau in der Mitte des Spektrums. Grün ist also der Farbton, den der Mensch am stärksten wahrnimmt.
Bei Arbeiten im Innenbereich ist die Farbe meist nicht auschlaggebend, da beide Farbtöne gut erkannt werden können. Wenn Du jedoch im Außenbereich arbeiten möchtest, ist ein grüner Laser zu empfehlen. Gerade wenn Du keinen Empfänger verwendest, wirst Du einen roten Laser draußen auf höhere Distanz kaum oder gar nicht erkennen. Mit einem grünen Kreuzlinienlaser sollte dies dagegen kein Problem sein.
Früher hatten grüne Laser noch einige Nachteile. Sie bedurften mehr Energie was zu niedrigeren Akkulaufzeiten führte und besaßen einen sehr eingeschränkten Temperaturbereich. Dann moderner Technik stehen die grünen Laser den roten dahingehend nicht mehr nach.

Hier ein kurzer Überblick der Vor- und Nachteile eines grünen Kreuzlinienlasers gegenüber eines roten:

Vorteile Nachteile
viel bessere Leistung deutlich teurer
bessere Sichtbarkeit auf grünen Flächen oder bei grellem Licht nicht gut zu sehen
auch in hellem (Sonnen-)Licht einsetzbar bei schlechten Wetterbedingungen rote besser sichtbar
auf dunklen Flächen besser erkennbar

Welche Marken stellen qualitative Kreuzlinienlaser her?

Es gibt viele Marken, welche Kreuzlinienlaser anbieten. Hier erfährst Du mehr zu den bekannesten.

Bosch

Das deutsche Unternehmen ist in vielen Branchen bekannt. Dazu zählen auch Gebrauchsgüter wie Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge. Bei all seinen Produkten setzt Bosch auf Nachhaltigkeit und Ökologie als Motor für Innovation.

DeWALT

DeWALT ist einer der bekanntesten Hersteller und Entwickler von Industrie-Elektrowerkzeugen und entsprechendem Zubehör. Ihre Geräte überzeugen durch Robustheit und Leistungsstärke und werden so hohen Ansprüchen gerecht.

Makita

Für Makita stehen Kundenorientierung und das Vor-Ort-Prinzip schon immer im Mittelpunt. Sie zeichnen sich durch ihren erstklassigen Service aus. Sowohl vor dem Kauf und als auch danach steht das Unternehmen den Kunden mit ihrer Qualität und ihrem Service zur Seite.

Laserliner

Laserliner stellt hochpräzise Messgeräte für den rauen Baustellen-Alltag her. Die Laser des Unternehmens zeichnen sich durch ihren hohen technischen Standard aus. So ist es bei Ingenieuren, Hand- und Heimwerkern für seine innovative Messtechnik bekannt.

Stabila

In Zusammenarbeit mit Experten und Kunden entwickelt Stabila seine Produkte stetig weiter. Qualität wird bei dem Unternehmen großgeschrieben. Mit größter Sorgfalt werden Materialen gewählt und höchste Produktionsstandards gewahrt. Durch ständige Produktentwicklung sind die Geräte immer an die neuste Baupraxis angepasst und Stabila der Konkurrenz in puncto Innovation voraus.

Wo kann man einen Kreuzlinienlaser kaufen?

Am besten suchst Du nach einem Kreuzlinienlaser im Online-Shop. Ansonsten findest Du die Geräte auch im Fachhandel. Im Einzelhandel wird es schwierig einen solchen Laser zu erwerben.

Fachhandel

In einem gut sortierten Baumarkt solltest Du einen Kreuzlinienlaser finden können. Ansonsten gibt es auch Fachgeschäfte für solche Lasergeräte, in denen die Auswahl etwas größer ist. In diesen Geschäften wirst Du als Kunde gut beraten. Schwieriger ist es ein entsprechendes Geschäft mit gutem Angebot zu finden.

Einzelhandel

Es ist zwar nicht auszuschließen, dass ein Discounter oder Supermarkt mal einen Kreuzlinienlaser im Angebot hat, dies ist aber nicht der Normalfall. Wenn Du also nach einem Kreuzlinienlaser suchst, solltest Du Dich nicht weiter im Einzelhandel umsehen.

Online-Shop

Im Internet findest Du ein riesiges Angebot an Kreuzlinienlasern. Egal welches Modell Du suchst, dort wirst Du fündig. Ob direkt vom Hersteller oder auf einem Portal wie Amazon, die Auswahl ist nicht das Problem. Schwieriger wird es ohne Beratung den richtigen Linienlaser für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Dies sollte nach aufmerksamem Lesen unseres Kaufratgebers aber keine Herausforderung mehr für Dich sein.

Wie viel kosten Kreuzlinienlaser?

Mittlerweile kannst Du einen Kreuzlinienlaser bereits zu günstigen Preisen erwerben. Die Geräte starten bei um die 30 Euro und sind für den Hausgebrauch vollkommen ausreichend. Wenn Du einen besseren Laser mit mehr Funktionen kaufen möchtest, können die Geräte auch mehrere hundert Euro kosten. Dies ist jedoch nicht der Regelfall.

Wichtiges Zubehör für Kreuzlinienlaser

Passend zu Deinem Kreuzlinienlaser kannst Du auch Zubehör erwerben. Was Dir dabei zur Auswahl steht erfährst Du im Folgenden.

Stativ und Klemme

Dein Kreuzlinienlaser sollte vor dem Arbeiten immer sicher platziert und montiert sein. Dafür kannst Du ein Stativ oder eine Klemme verwenden. Manchmal sind diese schon beim Kauf dabei, ansonsten kannst Du sie dazu kaufen. Achte dann aber darauf, dass Dein Laser kompatibel mit einem Stativ oder einer Klemme ist.

Stativ

Ein Stativ ist der einfachste Weg Deinen Laser sicher aufzustellen. Du kannst es fast überall platzieren und brauchst keine weiteren Leute oder Objekte zum Halten. So kannst Du das Stativ bei Bedarf bewegen und an die betreffende Oberfläche ausrichten.
Jedoch sind Laser mit Stativ teurer und um einiges unhandlicher als ohne Stativ. Gerade beim Transport ist dies von Nachteil und auch bei Arbeiten in engen Räumen kann ein Stativ stören.

Klemme

Wenn Du kein Stativ möchtest, aber dennoch einen sicheren Stand für Deinen Kreuzlinienlaser gibt es die Alternative der Klemmen. Diese kannst Du einfach an einem Stuhl oder Tisch befestigen und dann Deinen Laser Ausrichten. Diese Variante ist auf jeden Fall um einiges handlicher, benötigt aber ein Objekt zur Befestigung.

Manche Hersteller besitzen ihre ganz eigenen Halterungen für Kreuzlinienlaser. Erkundige Dich dazu beim Kauf.

Transporttasche

Nicht zwingend notwendig aber dennoch hilfreich. Eine Tasche hilft Dir dabei Deinen Laser sicher zu transportieren. Gerade, wenn Du ihn oft umherträgst ist dies durchaus zu empfehlen. Oftmals gibt es Angebote, in denen eine solche Tasche bereits enthalten ist. Mit Glück ist sogar ein extra Fach vorhanden, indem Du zum Beispiel Ersatz-Akkus lagern kannst.

Empfänger

Es gibt Laser, die arbeiten mit einem Empfänger. Das Lasersignal vom Gerät erkannt und Dir wird dann angezeigt, wo sich die Laserlinie genau befindet. Dies ist vor allem hilfreich, wenn man aus einer größeren Entfernung als den vorgegebenen 10 bis 15 Metern arbeitet und somit die Linie kaum selbst erkennen kann. Dein Laser muss dafür aber mit einem Empfänger kompatibel sein. Dies ist sehr gerätespezifisch und kostet um einiges extra.
Belese Dich hierzu am besten zu Kreuzlinienlasern mit Empfänger.

Kreuzlinienlaser Test-Übersicht: Welche Kreuzlinienlaser sind die Besten?

Hier zeigen wir Dir welche bekannten Verbraucherportale Kreuzlinienlaser getestet haben und welche sie empfehlen würden.

Testmagazin Kreuzlinienlaser Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest kein Test gefunden
Öko Test kein Test gefunden
Konsument.at kein Test gefunden
Ktipp.ch kein Test gefunden
Hinweis: Es tut uns sehr Leid. Unglücklicherweise hat noch keines der Verbaucherportale Kreuzlinienlaser getestet. Somit können wir Dir auch keine Zusammenfassung zu einem solchen Test bieten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Kreuzlinienlasern

Wenn jetzt noch Fragen zu Kreuzlinienalsern bei Dir offen sind, kann unser FAQ Dir wohlmöglich weiterhelfen. Hier findest Du die häufigsten Fragen zu Linienlasern.

Für welche Arbeiten kann ich einen Kreuzlinienlaser verwenden?

Ein Kreuzlinienlaser ist perfekt für Nivellierungs-Arbeiten geeignet. Ob auf der Baustelle oder im privaten Einsatz, ein Linienlaser ist eine gute Alternative zur altmodischen Wasserwaage.
Mit Deinem Kreuzlinienlaser kannst Du ganz einfach Bilder und Gardinenstangen gerade aufhängen oder Fliesen verlegen. Auch für den Trockenbau eignet sich ein solches Gerät.

Kreuzlinienlaser Test Bild
Mit Deinem Kreuzlinienlaser kannst Du ganz einfach Bilder gerade aufhängen.

Kann ich den Kreuzlinienlaser im Außenbereich einsetzen?

Du kannst Kreuzlinienlaser problemlos im Innen- als auch Außenbereich verwenden. Solltest Du draußen mit dem Gerät arbeiten, beachtest Du am besten Folgendes:

  • Der Laser sollte ausreichend gegen Umwelteinflüsse geschützt sein oder werden. Lasse ihn also nicht im Regen stehen.
  • Die Laserlinie ist im Außenbereich meist schwerer zu erkennen. Wähle hierfür je nach Einsatzort die richtige Laserfarbe.

Kann ich ein Kamerastativ für die Montage meines Kreuzlinienlasers verwenden?

Meistens sind Kreuzlinienlaser mit einem 1/4″ Gewinde ausgestattet. Dieses ist mit den gängigsten Stativen kompatibel, so auch mit vielen Kamerastativen. Es spricht also nichts dagegen ein Kamerastativ zur Montage Deines Kreuzlinienlasers zu verwenden.

Batterien: Welche? Wie viele? Welche Laufzeit?

Am besten entscheidest Du Dich für einen Kreuzlinienlaser mit Akku. Dies stellt die umweltfreundlichere Alternative zu Batterien dar.
Solltest Du dennoch einen Laser mit Batterien erwerben, benötigt dieser zumeist zwei bis vier AA oder AAA Batterien. Bei einem guten Modell sollten die Batterien 30 bis 40 Stunden halten. Dies kann aber sehr stark variieren.

Ist der Laserstrahl schädlich für meine Augen?

Wie bereits weiter oben erwähnt haben normale Kreuzlinienlaser meist die Laser-Klasse zwei. Dies bedeutet, dass Du, ohne Schaden zu nehmen, kurzzeitig (aus Versehen) in den Laser blicken kannst, aber nur für ungefähr 0,25 Sekunden. Du solltest also niemals absichtlich in den Laser schauen, dies kann zu erheblichen Schäden führen.
Lies am besten die beiliegenden Sicherheitshinweise vor der erstmaligen Benutzung des Gerätes.

Hinweis: Auch Kleidung kann die Laserstrahlen stark reflektieren. Eine solche Bekleidung sollte beim Arbeiten mit einem Laser vermieden werden.

Brauche ich eine Schutzbrille bei der Arbeit mit einem Kreuzlinienlaser?

Wann immer Du mit einem Laser arbeitest, ist das Tragen einer Schutzbrille zu empfehlen. Welche Schutzbrille Du benötigst, hängt von der Umgebung ab, in der Du arbeitest, zum Beispiel ob im Hellen oder im Dunkeln. Lass Dich dazu am besten im Fachhandel beraten. Dort gibt es auch eine große Auswahl an Schutzbrillen.

Weiterführende Quellen

Wenn Du noch mehr zu Linienlasern und deren Anwendung erfahren willst, schau hier vorbei.
Mehr erfahren.
Laser unterliegen verschiedenen Schutzklassen. Diese zeigen dir an, wie gut Dein Laser gegen Umwelteinflüsse geschützt ist.
Mehr erfahren.

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert